Bezirksapostel Michael Ehrich kam am Karfreitag zu einem besonderen Gottesdienst nach Schwenningen.
Die Vorsteher der Gemeinden Hornberg und Schwenningen kamen in den Ruhestand, beide Gemeinden erhielten neue Vorsteher. Dem Gottesdienst lag das Bibelwort aus Johannes 19, Vers 35 zugrunde: "Und der das gesehen hat, der hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr, und er weiß, dass er die Wahrheit sagt, damit auch ihr glaubt". Johannes bezeugt an dieser Stelle, was an Karfreitag geschah. Bezirksapostel Ehrich rief die Gemeinde dazu auf, auch Zeugen für Gott und Jesu zu sein. So wie Johannes im Glauben, in Liebe und Hoffnung bezeugte, dass sich die Ereignisse an Karfreitag so abgespielt haben, wie es die Propheten schon vorausgesagt haben, so sollen auch wir ein Zeugnis für Gott und Jesu abgeben. Der Vorsteher der Gemeinde Hornberg, Thomas Saalmann, kam in den Ruhestand. Er war 10 Jahre Vorsteher in Hornberg, zuvor 25 Jahre Vorsteher in Königsfeld. Die Gemeinde erhielt in diesem Gottesdienst gleich einen Nachfolger. Der Bezirksapostel ordinierte Dieter Hartl aus der Gemeinde Schwenningen zum Evangelist und beauftragte ihn mit der Leitung der Gemeinde Hornberg. Auch in der Gemeinde Schwenningen gab es einen Vorsteherwechsel. Karl Rösch leitete die Gemeinde 32 Jahre als Vorsteher. Sein Nachfolger Bernd Pioch erhielt in diesem Gottesdienst das Hirtenamt und den Auftrag, die Gemeinde zu leiten. Neben dem neuen Hirten ordinierte der Bezirksapostel noch einen Evangelisten und einen Diakonen für die Gemeinde Schwenningen.