Im Jahre 1916 hatte die aus Betzweiler gebürtige Emma Ziegler während ihrer Anstellung in Stuttgart erstmals Kontakt mit der Neuapostolischen Kirche.
Die frohe Botschaft, dass der Herr wieder Apostel ausgesandt hat behielt sie nicht für sich und brachte diese Kunde auch nach Betzweiler.
Bereits im Jahr 1919 konnten Seelen aus der Gemeinde versiegelt werden.
Laut Mitgliederstatistik von 1920 gehörten damals 13 Personen aus den Ortschaften Betzweiler, Wälde und 24-Höfe der Neuapostolischen Kirche an. In der Wohnstube von Familie Herbstreuter konnten erste Gottesdienste gehalten werden, später fanden dann die Gottesdienste im Hause der Familie Pfau statt.
Nachdem die Mitgliederzahl zu Beginn der 1930er-Jahre weiter anstieg, besuchten die Glaubensgeschwister die Gottesdienste in Dornhan, wo bereits eine Kirchengemeinde bestand. Von Dornhan aus wurden die Familien auch seelsorgerisch betreut.
Seit dem 1. Januar 1949 besteht in Betzweiler eine selbstständige Kirchengemeinde. Zunächst fanden die Gottesdienste bei Familie Mäder in der „Unteren Mühle“ in Betzweiler statt. Am 13. Juni 1959 bezog die Gemeinde ihr eigenes Kirchlein an der „Alten Steige“.
Da die Mitgliederzahlen weiterhin anstiegen, konnte die seelsorgerische Betreuung der Gemeinde durch Amtsbrüder aus den eigenen Reihen übernommen werden. Die junge selbstständige Gemeinde wurde von 1949 bis 1952 und 1954 bis 1963 von Priester Wilhelm Grözinger geleitet. Zwischen 1952 und 1954 diente Evangelist Karl Ziegler der Gemeinde als Vorsteher.
Nach der Ruhesetzung von Priester Wilhelm Grözinger wurde Evangelist Erwin Fichter von 1963 bis 1966 die Gemeindeleitung anvertraut. Nachdem dieser im Jahr 1966 zum Bezirksevangelisten ordiniert wurde, war erneut eine Unterstützung durch Amtsbrüder aus Dornhan erforderlich. Priester Paul Schwenk wurde als Vorsteher für die Gemeinde Betzweiler-Wälde beauftragt. Zusammen mit Amtsbrüdern aus Dornhan, namentlich seien die Diakone Karl-Heinz Störck und Paul Bauer genannt, leitete er die Gemeinde bis zu seiner Ruhesetzung 1978 sehr fürsorglich.
Die Gemeinde wuchs weiter und auch aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Räumlichkeiten wurde im Jahre 1980 das neue Gotteshaus in der Sommerhalde 2 bezogen.
Von 1978 bis zur Ordination zum Bezirksevangelisten im Jahr 1984 betreute Priester Dieter Späth aus Dornhan als Vorsteher die Geschwister.
Ein besonderer Höhepunkt im Gemeindeleben war der Besuch von Bezirksapostel Karl Kühnle am 11. Juli 1984. In diesem Gottesdienst erhielten Bezirksevangelist Erwin Fichter und seine Frau Irmgard den Segen zur Silberhochzeit. Ebenfalls in diesem Gottesdient empfing Unterdiakon Fred Wolf das Diakonenamt und Bruder Jörg Grözinger wurde zum Unterdiakon ordiniert.
Aufgrund von Zuzügen war wieder eine selbstständige seelsorgerische Betreuung möglich. Priester Sigmund Dieringer konnte am 25. Januar 1984 als neuer Vorsteher gesetzt werden. Die zunehmende Zahl an Kindern und Jugendlichen machte ein aktives Gemeindeleben möglich, sowohl während der Gottesdienste als auch im außerkirchlichen Bereich.
Bedingt durch politische Verhältnisse waren in den 1990er-Jahren Übersiedler aus Polen in der Gemeinde Betzweiler ansässig.
Etliche davon besuchten die Gottesdienste, deshalb wurden diese zeitweise von Schwester Irene Riedel aus der Gemeinde Wolfach in die polnische Sprache übersetzt. Es konnten vier Seelen von Apostel Wolfgang Bott versiegelt werden.
Aufgrund vieler Geburten und weiterer Zuzüge wuchs die Gemeinde im Jahr 2003 auf 64 Mitglieder an.
Mitte der 1980er-Jahre verzog Diakon Fred Wolf im Rahmen eines Entwicklungsprojekts nach Thailand. Nach wenigen Jahren wurde er dort zum Bezirksältesten ordiniert und dient seit 1996 den Geschwistern in Thailand und weiteren fernöstlichen Staaten als Apostel.
Am 26. März 2003 wurde Priester Sigmund Dieringer durch Apostel Wolfgang Eckhardt in den Ruhestand versetzt und Priester Jörg Grözinger wurde als Vorsteher beauftragt.
Ein schmerzlicher Verlust war der Wegzug von 10 Geschwistern im Jahr 2005. Dazu kamen die Auswirkungen der demografischen Entwicklung. Im Kirchenbezirk mussten etliche Gemeinden zusammengeführt werden, so auch die Gemeinde Sulz-Hopfau mit Dornhan.
Der bisher in Sulz-Hopfau tätige Vorsteher Klaus-Dieter Fanta wurde am 16. Dezember 2010 als Gemeindevorsteher für die Gemeinde Betzweiler beauftragt. Der bisherige Vorsteher Jörg Grözinger war zwei Jahre zuvor, am 5. Oktober 2008 zum Bezirksevangelisten ordiniert worden und konnte sich deshalb nicht mehr vollumfänglich der Betreuung der Geschwister widmen.
Im Rahmen eines Gemeindeprojekts wurden 2010 die Außenanlagen der Kirche verschönert und umgestaltet. Die aufwändigen Arbeiten wurden von der Öffentlichkeit interessiert verfolgt.
Am 1. August 2010 fand ein Gottesdienst mit 21 Gästen statt. Anschließend wurde der Garten mit vielen Mitbürgern und auch Kirchenmitgliedern aus anderen Gemeinden gebührend eingeweiht. Diese Arbeit war und ist kennzeichnend für das Engagement und den Zusammenhalt der ganzen Gemeinde über viele Jahre hinweg.