Die erste durch Apostel Schall versiegelte Seele in Aistaig war 1931 Maria Kopp. Bis 1933 waren es 12 weitere Personen, die zusammen die Gottesdienste in Oberndorf besuchten. Den ersten Apostelgottesdienst in Aistaig hielt 1947 Apostel Ludwig im Saal des damaligen Gasthauses „Ochsen“.
1948 wurde die Gemeinde mit 38 Mitgliedern selbständig. Das erste Lokal im Felsenweg 2 – liebevoll „Säle“ genannt – diente bis 1957 als Versammlungsstätte. Ein Harmonium stand damals noch nicht zur Verfügung. Dafür hörte man aus dem Vorraum, nur durch einen Vorhang getrennt, das Gackern der Hühner aus dem Hühnerstall. Bruder Eugen Wössner gab mit seiner Querflöte den Ton an und begleitete die Gemeinde beim Singen.
In den Anfangsjahren wurden die Geschwister durch Amtsträger aus Oberndorf – hauptsächlich durch den Diakon und späteren Priester Heinrich Baum – liebevoll seelsorgerisch gepflegt. Er war auch erster Dirigent des kleinen Chores.
Erster Vorsteher von 1948 bis 1954 war Priester Gottlieb Betsch; ein großer Eiferer in der Gemeinde. Unterstützt wurde er durch Diakon Gottlieb Rieder und den Amtsträgern aus Oberndorf. Evangelist Johann Luz, der in Aistaig wohnte aber Vorsteher von Oberndorf war, erhielt 1955 den Auftrag, der Gemeinde Aistaig als Vorsteher zu dienen. Sein Sinnspruch lautete: „ Nie stille steht die Zeit, der Augenblick entschwebt, und den du nicht genützt, den hast du nicht gelebt“. Der bisherige Vorsteher Gottlieb Betsch, diente weiterhin als Priester treu an seiner Seite.
Während dieser Zeit erhielt Aistaig das erste eigene Gotteshaus. Diakon Rieder und seine Frau stellten dazu einen Teil ihres Gartens in der Stuttgarter Straße zur Verfügung. Die Weihe der Kirche fand im Jahr 1957 durch Bischof Ernst Sikeler statt. Bis 1988 diente sie der Gemeinde als Versammlungsstätte.
Nachdem der Vorsteher Evangelist Luz 1959 in den Ruhestand trat, wurde Priester Betsch wieder Vorsteher von Aistaig. Diesen Auftrag erfüllte er bis zu seiner Ruhesetzung im Jahr 1970.
Nachfolger wurde Priester Willy Maier sen. aus Aistaig. Zuvor diente er 11 Jahre lang als Vorsteher in Dettingen bei Horb. Die Liebe zu diesen Geschwistern zeigte sich in der engen Verbundenheit bis zu seinem Tod im Jahre 1994.
Im Jahr 1983 trat Vorsteher Willy Maier sen. In den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde Horst Schneider. Knapp 2 Jahre nach seinem ersten Amtsauftrag als Unterdiakon wurde er im Priesteramt zum Vorsteher gesetzt.1987 empfing er das Evangelistenamt und 1994 das Hirtenamt. 16 Jahre ging er der Gemeinde im großen Segen voran.
Nachdem die 1957 geweihte Kirche in der Stuttgarter Straße nicht mehr den Anforderungen entsprach, entschloss sich die Kirchenverwaltung zu einem Neubau am Ende der Sulzer Straße. 1987 wurde mit der Arbeit begonnen und schon 1988 konnte Apostel Herbert Volz die neue Kirche weihen. Sie bietet Platz für vielfältige Aktivitäten wie Gemeindefeste, Senioren- und Jugendzusammenkünfte.
Im Jahre 1999 empfing der Vorsteher, Hirte Schneider, das Amt des Bezirks-Ältesten (Leiter des Kirchenbezirks Dornhan). Sein Nachfolger wurde Priester Willi Maier jun. Im Jahre 1969 als Unterdiakon ordiniert, diente er von 1980 bis 1986 als Priester auf dem Lindenhof, danach 4 Jahre an der Seite des Vorstehers Horst Schneider in Aistaig und von 1990 bis 1999 als Vorsteher in Marschalkenzimmern. Viele Jahre war er auch Öffentlichkeitsbeauftragter des Kirchenbezirks Dornhan. Annähernd 40 Jahre erfüllte er seinen Seelsorgeauftrag in verschiedenen Gemeinden bis zu seiner Ruhesetzung an Silvester 2008 durch Apostel Eckhardt in Dornhan.
In diesem Jahresabschluß-Gottesdienst wurde Hirte Thomas Rieder aus Aistaig und Vorsteher von Vöhringen zusätzlich die Aufgabe als Vorsteher von Aistaig übertragen. Im März 2009 erhielt Vöhringen einen neuen Vorsteher und Hirte Rieder konnte sich nun ganz seiner Heimatgemeinde widmen.
Im Juli 2015 wurde die bisher selbständige Gemeinde Marschalkenzimmern aufgelöst und das Kirchengebäude entwidmet. Ein Teil der Gemeindemitglieder besucht nun die Gottesdienste in Aistaig. Durch Apostel Martin Schnaufer wurde der bisherige Vorsteher der Gemeinde Marschalkenzimmern von dieser Aufgabe entbunden und in der Gemeinde Aistaig als Priester beauftragt.