Am Freitag, 07. Oktober 2022 hatte die neuapostolische Gemeinde in Sigmarswangen zu einer besonderen Feierstunde eingeladen, in der die Mitglieder gemeinsam mit Gästen aus nah und fern und allen Interessierten aus der politischen Gemeinde auf ihr 75-jähriges Bestehen zurückblickten.
Die andächtige Ergriffenheit war regelrecht im Kirchenraum zu spüren, als Michelle Schumann, am Klavier begleitet von Nico M. Schumann, mit ihrem Gesangsbeitrag „Halleluja“ von Leonard Cohen den Auftakt zur Feierstunde am Freitag übernahm.
Evangelist Schumann, der die Gemeinde seit 2001 leitet, wies in seiner Ansprache auf diesen besonderen Meilenstein für die Geschichte der Gläubigen in Sigmarswangen hin und drückte Dankbarkeit, Freude und Stolz darüber aus, dass es eine lebendige Gemeinde vor Ort gibt um Gottesdienste zu feiern. Schumann wünschte, dass sie auch weiterhin für jeden eine Oase der Glaubensstärkung und der Erbauung sein möge. Dazu habe die jetzige Generation die Verantwortung, das Feuer des Glaubens, der Begeisterung und der Freude weiterzutragen.
In einer multimedialen Chronik-Präsentation mit Zeitzeugenberichten bekamen die Anwesenden eindrucksvoll aufgezeigt, wie sich in der Nachkriegszeit die ersten Bürgerinnen und Bürger aus Sigmarswangen für den neuapostolischen Glauben interessierten. Anfangs war oftmals großer Mut erforderlich um Widerständen entgegenzutreten, und es mussten lange und beschwerliche Fußmärsche in Kauf genommen werden um die in Vöhringen angebotenen Gottesdienste zu erleben. Im Oktober 1947 traten schließlich 26 Gläubige aus dem Ort der Neuapostolischen Kirche bei, womit das Fundament für die Eigenständigkeit der Gemeinde gelegt war. Im Jubiläumsjahr zählt die Gemeinde 50 Mitglieder, deren Altersdurchschnitt bei 38 Jahren liegt.
Ortsvorsteherin Sabine Breil betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung von Kirche für alle Gläubigen und hob hervor, wie die christlichen Leitmotive seit 75 Jahren auch von den neuapostolischen Christen im Ort auf beeindruckende Weise mit Leben erfüllt werden. Als Zeichen der Anerkennung bekam Gemeindevorsteher Schumann einen Gutschein überreicht, mit dem die Gemeinde einen Einkauf im Dorfgemeinschaftsladen tätigen kann.
Ein weiteres Grußwort richtete Juliane Hauser aus. Die Vertreterin des evangelischen Kirchengemeinderats zeigte sich erfreut über den großen Segen, dass es in Sigmarswangen so viele Glaubensgemeinschaften und so viel Glauben gibt. Sie lud dazu ein, in der Zukunft zusammen zu überlegen, wie die frohe Botschaft des christlichen Glaubens gemeinsam verkündet werden könnte.
Die Feierstunde war neben den Ansprachen und einem Bildvortrag über die vielseitigen Aktivitäten der Gemeinde vor allem auch durch ein abwechslungsreiches musikalisches Programm geprägt. Verschiedene Instrumental- und Gesangsvorträge belegten die musikalische Vielfalt, mit der auch ansonsten Gottesdienste gestaltet werden. Ein eindrucksvoller Schlusspunkt der Jubiläumsfeier wurde durch das gemeinsam von Orgel und dem Gemeindeorchester vorgetragene „Halleluja“ aus dem Oratorium Messias von G. F. Händel gesetzt.
Nach dem Orgelkonzert, das bereits im September stattgefunden hatte, und der Feierstunde erlebte die Jubiläumsgemeinde am darauffolgenden Sonntag in einem besonderen Festgottesdienst (siehe gesonderte Berichterstattung) den vorläufigen Abschluss der Feierlichkeiten.
Doch auch in den kommenden Wochen möchten die Gemeindemitglieder in Sigmarswangen weitere Akzente setzen. So soll bereits in wenigen Tagen in einer gemeinschaftlichen Aktion eine Fläche am Bürgerzentrum mit insektenfreundlichen Blühstauden bepflanzt werden.
Text und Fotos: A. Wößner